Unser Schulprogramm
Unser Schulprogramm beschreibt die grundlegenden Ziele, Leitbilder und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit und bildet die Basis für die schulische Entwicklung.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu einigen wesentlichen Schwerpunkten an unserer Schule.
Jahrgangsstufenteams
Das Kollegium der Lierbergschule arbeitet in Jahrgangs-stufenteams zusammen, um alle Kinder bestmöglich zu fördern. Unterrichtsvorhaben und -inhalte werden dort besprochen und gemeinsam geplant, so dass unabhängig von der Lehrkraft in allen Klassen des Jahrgangs die gleichen Unterrichtsinhalte vermittelt werden. Alle Klassenarbeiten der Jahrgänge 3 und 4 sind identisch und werden nach einheitlichen Vorgaben korrigiert und bewertet.
Gesundheitserziehung
Die schulische Gesundheitserziehung ist sowohl Prävention als auch Korrektur bestehender Einstellungen und Gewohnheiten. Um dies zu gewährleisten, integrieren wir an der Lierbergschule vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen in das tägliche Schulleben, die auf folgenden Schwerpunkten basieren:
-
Bewegung
-
Gesunde Ernährung
-
Hygiene
-
Gewaltprävention
-
Verkehrserziehung
-
Sexualerziehung
-
Medienerziehung
Verkehrserziehung
Die Kinder legen ihren Schulweg im Straßenverkehr zurück und müssen daher über mögliche Gefahren aufgeklärt werden, unabhängig davon, ob sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller unterwegs sind. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu achtsamen und selbstständigen Verkehrsteilnehmern erzogen werden.
Wir achten mit den in jedem Schuljahr stattfindenden Trainingseinheiten darauf, dass die Kinder die notwendigen Regeln und Verhaltensweisen für einen sicheren Schulweg sowie für das richtige Verhalten im Straßenverkehr kennen und anwenden.
Jekits
Durch die Musikschule wird für alle Kinder das Programm Jekits (Jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen) angeboten. Der Schwerpunkt der Lierbergschule liegt dabei im Bereich der Instrumente. Im 1. Schuljahr ist die Teilnahme für alle Kinder verbindlich und kostenlos.
Ab der 2. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Spielen eines Instruments zu erlernen und an einem Ensemble teilzunehmen. Dieser Unterricht ist ein kostenpflichtiges Angebot, das in der Regel im Anschluss an den Unterrichtstattfindet und durch die Musikschule begleitet wird. Die Instrumente werden ebenfalls von der Musikschule Mülheim als Leihinstrumente zur Verfügung gestellt.
Offene Unterrichtsformen
Innerhalb unseres Unterrichts finden sowohl gemeinsames Lernen mit der Gesamtgruppe als auch das Lernen und Arbeiten in offenen Unterrichtsformen statt. Gemeinsame Erarbeitungen, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und kooperative Lernformen werden ebenso angebahnt und durchgeführt wie das Lernen an Stationen, die Werkstattarbeit, die Freiarbeit und die Tages- bzw. Wochenplanarbeit.
Durch die offenen Unterrichtsformen werden unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstständigkeit gefördert, sie entdecken ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten und entwickeln diese weiter. Sie lernen zwischen verschiedenen Angeboten auszuwählen und entsprechend ihres Niveaus und Lerntempos zu arbeiten.
Bewegung
Bewegung gilt als wichtiger Faktor für die Entwicklung und das Lernen. Bewegung steigert nicht nur Konzentration und Aufmerksamkeit, sondern unterstützt auch den Abbau von Stress und steigert so das psychische und physische Wohlbefinden.
Als bewegte Schule bieten wir den Schülerinnen und Schülern folgende Bewegungsmöglichkeiten:
-
Schulhof als Spiel- und Bewegungsraum
-
Sportunterricht
-
KommSport-Testung für den Jahrgang 2
-
Bewegungspausen im Unterricht
-
Themenbezogenes Bewegen im Unterricht
-
Sport- und Spielfest
-
Teilnahme an Sportwettkämpfen innerhalb der Stadt
-
Außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsmöglichkeiten (AGs)
-
Projektwoche mit sportlichen Themen (in zeitl. Abständen)
Medienerziehung
An der Lierbergschule berücksichtigen wir die Lebenswirklichkeit der Kinder und sehen es als unsere Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie lernen, neue Medien sinnvoll zu nutzen sowie sich gleichzeitig kritisch damit auseinandersetzen.
​
Unser gesamtes Medienkonzept können Sie hier herunterladen.
MENTOR - Leselernhelfer
Die Leselernhelfer ist eine Inititative von Ehrenamtlichen, die sich der Aufgabe gemacht haben, die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt und Lesefähigkeit ist die wichtigste Kompetenz in unserer Wissensgesellschaft.
Mentor*in und Kind lesen Geschichten und sie sprechen darüber. Über Gelesenes erkunden sie gemeinsam die Welt. Mentor*innen lesen gern, erzählen gern und hören dem Kind gut zu. Durch die individuelle Zuwendung entstehen häufig Bindung und Vertrauen – eine wichtige Basis, um Spaß am Lernen und Lesen zu bekommen.
Gemeinsames Lernen
An der Lierbergschule werden an beiden Standorten Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam unterrichtet. Der Standort Saarner Straße ist teilweise behindertengerecht ausgebaut und verfügt über eine Auffahrrampe und eine behindertengerechte Toilette, sodass auch Kinder im Rollstuhl an unserer Schule beschult werden können.
Unsere Sonderpädagoginnen erstellen in Absprache mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in regelmäßigen Abständen die entsprechenden Förderpläne und
Entwicklungsberichte und stellen ggf. Materialien für den Unterricht im Klassenverband bereit.
Ferner beraten sie Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern bei aktuellen Fragestellungen, Problemen und Übergängen, sie bieten Unterstützung beim Erstellen von AO-SF Gutachten und sind federführend rund um die Verfahren zum Förderort und zu den Förderschwerpunkten.
​
​
Gewaltprävention
Unser Bestreben ist eine Schule als Ort der Sicherheit, Verlässlichkeit und des Vertrauens. Grundlage dafür ist der gegenseitige Respekt und die Zusammenarbeit aller an Schule beteiligten Personen, Gruppen und Institutionen. Aufgrund dessen haben wir bezüglich der Gewaltprävention gemeinsame Regeln und Modelle entwickelt, die von allen verlässlich getragen und umgesetzt werden.
​
An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen zu „Streitschlichtern” ausgebildet.
Bei der Auswahl der Teilnehmer ist das Kriterium der sozialen Kompetenz überaus wichtig.
Nach Abschluss der Ausbildung (ca. 4 Monate in einer AG) bieten die Streitschlichter ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Hilfe zur Streitschlichtung in den Hofpausen an.
Sexualerziehung
Eine alters- und entwicklungsgemäße Sexualerziehung soll Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Leben bewusst und in freier Entscheidung sowie in Verantwortung sich und den anderen gegenüber zu gestalten. Sexualerziehung soll dazu beitragen, dass sie in Fragen der Sexualität zunehmend Verantwortung für sich und andere übernehmen. Sie soll junge Menschen unterstützen, in Fragen der Sexualität eine eigene Wertvorstellung zu entwickeln, sie zu einem selbstbestimmten und selbstbewussten Umgang mit der eigenen Sexualität befähigen und für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Partnerin oder dem Partner sensibilisieren. Neben dem Sexualkundeunterricht, der überwiegend im Fach Sachunterricht stattfindet, nutzen wir in zeitlichen Abständen Angebote außerschulischer Kooperationspartner zum Thema.
Schulhund Hugo
Seit dem Sommer 2023 begleitet Hugo, ein freundlicher Golden Retriever, den Schulalltag an unserer Schule. Mit seiner ruhigen, geduldigen Art und seiner offenen, verschmusten Persönlichkeit ist er bei den Kindern sowie den Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen beliebt.
​
Wer mehr über Hugo erfahren möchte, kann hier weiterlesen.